Hochschulnetzwerk NRW (HN NRW) – das sind die 20 staatlichen und staatlich refinanzierten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen. An unseren Hochschulen wird geforscht und entwickelt – interdisziplinär, lösungsorientiert und praxisnah! Mit unseren Angeboten wollen wir die angewandte Forschung an unseren Hochschulen zeigen und den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stärken.
Aktuell
Hochschulnetzwerk NRW
Drittes Parlamentarisches Frühstück
Am 26. November 2025 lädt das Hochschulnetzwerk NRW zum diesjährigen Parlamentarischen Frühstück in den Landtag Nordrhein-Westfalen ein. In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, digitaler Bedrohungslagen und wachsender Herausforderungen für demokratische Institutionen gewinnt der Dialog zwischen Wissenschaft und Politik weiter an Bedeutung. Mehr
Nachhaltigkeitsallianz NAW.NRW
Erste Zukunftskonferenz.NRW
16 Universitäten, 20 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Verteter:innen der Landespolitik kommen am 12. und 13. November 2025 zur ersten Zukunftskonferenz NRW an der Universität Duisburg-Essen (UED) zusammen, um nachhaltige Lösungen für eine Transformation in NRW auszuarbeiten. Mehr
NAW.NRW Transfer-Tag 2025
FH Dortmund
Der dritte Transfer-Tag der Nachhaltigkeit wurde von der FH Dortmund gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften in NRW (NAW.NRW) veranstaltet. Das Format findet einmal im Jahr an einer Hochschule in NRW statt. Am 10. – 11.09.2025 widmete sich der Transfer-Tag dem Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Impressionen und weitere Infos.
Forschungsmeldungen
Textilien färben mit Bakterien
DyeAnotherWay“ – Färbe auf andere, neue Weise – diesen griffigen Titel mit Anspielung auf den James-Bond-Film „Die Another Day“ trägt ein neues, internationales Projekt, an dem der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) beteiligt ist. „Der Titel ist sehr zutreffend“, sagt Prof. Dr.-Ing. habil. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts “FTB” Textilveredelung und Ökologie an der HSNR, „denn es geht darum, alternative, nachhaltige Färbemöglichkeiten für Textilien zu erforschen“. [...]
Projekt zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Die Hochschule Düsseldorf (HSD) startet mit „Kompetenzzentrum für zirkuläre(s) Handwerk und Bauwirtschaft: Ein Bauteillager als Reallabor für Bildung, Transfer und Baukultur im Kreislauf (KoHaB)“ ein zukunftsweisendes Projekt zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Baustoffen, -teilen und Materialien. Ziel des Vorhabens ist es, durch den Einsatz gebrauchter Bauteile bauteilinduzierte Emissionen deutlich zu reduzieren [...]
Projekt “Räume öffnen” zeigt kenianische Kunst im roten Übersee-Container
Das Forschungsprojekt „Räume öffnen. Ein internationales Kunstvermittlungsprojekt einer Missionssammlung im Erzbistum Paderborn” der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn und der Sammlung der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut CPS ist erfolgreich gestartet. [...]





