Holzzellen als Vorbild für Kühlung von E-Autos
Elektromobilität soll den Straßenverkehr sauberer machen. Und weniger Lärm machen. Dazu muss nicht nur der [...]
Elektromobilität soll den Straßenverkehr sauberer machen. Und weniger Lärm machen. Dazu muss nicht nur der [...]
Simon Nießen bringt es auf den Punkt. „Wenn wir von der Energiewende sprechen, dann meinen wir in Deutschland [...]
Damit Betreiber von Kläranlagen beurteilen können, an welchen Stellen des Aufbereitungsprozesses in ihren Anlagen [...]
Bioreste kennt wohl jeder: Beim Spaziergang durch den Wald liegen Äste auf dem Boden. Beim Rasenmähen [...]
Die meisten Pflanzen brauchen Erde, Wasser, Luft, Licht und Wärme, um wachsen zu können. Wo dies nicht in ausreichender Menge vorhanden ist, müssen alternative Lösungen her. [...]
Viele reden über einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Das klingt gut und sinnvoll – aber wie packen Behörden und Bürger das in der Realität an? Noch dazu in Städten, wo von allem viel benötigt wird? [...]
Das Finale ist erreicht. Vier Jahre haben die FH Münster und sechs weitere Projektpartner an dem deutsch-niederländischen Projekt „Wärme in der EUREGIO [...]
Der anstehende Ausstieg aus der Braunkohlewirtschaft in den drei noch bestehenden Kohlerevieren braucht einen klaren Zeitrahmen und politischen Mut, die betroffenen Regionen frühzeitig beim Wandel [...]
Die Hochschule Niederrhein wird im südpolnischen Krakau eine Beamline (Strahlführung) installieren, um diese ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie externen Partnern für Forschungszwecke zur Verfügung [...]
In Deutschland entfallen etwa 26 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs auf die privaten Haushalte. Zwei Drittel dieser Energie wird allein für das Heizen verbraucht. Nicht nur durch die energetische [...]