Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft
Die Energienachfrage von privaten Haushalten, eine flexible Energieversorgung durch virtuelle Kraftwerke und smarte Technologien für Unternehmen – diese Themen erforscht das neu gegründete [...]
Die Energienachfrage von privaten Haushalten, eine flexible Energieversorgung durch virtuelle Kraftwerke und smarte Technologien für Unternehmen – diese Themen erforscht das neu gegründete [...]
Wenn die Energiewende gelingen soll, muss vor allem ein Problem gelöst werden: die Speicherung von Strom. Das Solar-Institut Jülich (SIJ) der FH Aachen entwickelt gemeinsam mit Partnern aus der Industrie den multifunktionalen [...]
Wer regelmäßig Fahrrad oder Auto fährt, muss irgendwann Bremsscheiben oder -beläge austauschen lassen. Schuld daran ist der Verschleiß, genauer der Reibverschleiß. Den gibt es nicht nur im heimischen Umfeld, sondern [...]
Helle Straßenlaternen leuchten Fußgängern, Fahrradfahrern und Autos den Weg. Das ist nicht nur praktisch, sondern fördert auch das Sicherheitsgefühl. Für die Tierwelt aber sind die Leuchten problematisch, denn viele Lebewesen sind nachtaktiv und stören [...]
Es ist eine ziemlich beindruckende Zahl, die Professor Dr. Frank Otto unter seine Kalkulation setzt: 250.000 Euro. „Diese Einnahmen könnte etwa jede zweite Altablagerung in Deutschland jährlich erwirtschaften [...]
Erfolg für die Wissenschaftsregion Bonn-Rhein-Sieg: Gemeinsam haben die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), die Universität Bonn und die Alanus Hochschule ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt gewonnen. [...]
Klimawandel und Intensivierung der Landwirtschaft führen zunehmend zu erhöhten Nährstoffeinträgen in Fließgewässer und Talsperren. Hier setzt das mit insgesamt 1,25 Mio. Euro vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte [...]
Beim Fotografieren, an der Fleisch- und Käsetheke oder in Kunstausstellungen – das jeweilige Licht sorgt dafür, dass vieles noch besser aussieht. Wie wir Gegenstände unter einer bestimmten Beleuchtung wahrnehmen, wird mit Hilfe der Farbwiedergabe beschrieben. Diese Größe lässt sich [...]
Geothermie ist eine erneuerbare Energiequelle, die – anders als Sonne und Wind – stets eine konstante Energiemenge zur Verfügung stellen kann. Wissenschaftler der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der TU Darmstadt erforschen im Projekt „Optimog“, wie [...]
Der Weg durchs Krankenhaus führt vorbei an unzähligen Waschbecken, die vor jeder Station auf Personal und Besucher warten. Händewaschen und Desinfizieren nicht vergessen – damit Keime, Bakterien und Viren auf der Strecke bleiben. Aber es gibt ein Problem: Keime können [...]