Keime im Wasser
Krankheitserreger (pathogene Keime) werden immer häufiger in Seen, Flüssen und im Meer nachgewiesen. Die [...]
Krankheitserreger (pathogene Keime) werden immer häufiger in Seen, Flüssen und im Meer nachgewiesen. Die [...]
Die Hochschule für Gesundheit in Bochum und die japanische Ibaraki Prefectural University of Health Sciences (IPUHS) wollen in [...]
Von der elektrischen Zahnbürste, die Bescheid gibt, wenn wir zu viel Druck ausüben, über den Rasenmähroboter im heimischen [...]
Eine möglichst kontaminationsfreie Luft ist in zahlreichen Bereichen erforderlich, etwa in Operationssälen oder bei Fertigungsprozessen [...]
Prof. Dr. Martin Langanke & Dr.in Wenke Liedtke Digitalisierung in Medizin und Pflege verantwortlich gestalten Die zunehmende Technisierung und dabei insbesondere auch die zunehmende Digitalisierung von Pflege und medizinischer Versorgung schafft neuartige ethische und soziale Herausforderungen [...]
Professor Dr.-Ing. Volker Lohweg Wie eine App Ärzte und Erkrankte bei der Parkinson-Therapie unterstützen kann Forschende des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und Studierende des Studiengangs Medizin- und Gesundheitstechno [...]
Wer eine Sportart erlernen will, trainiert neue psychomotorische Fähigkeiten. Bislang werden dafür Vorbilder wie Lehrerinnen und [...]
Prof.in Dr.in Sabrina Eimler Digitalisierung partizipativ und wohlbefindensorientiert denken Die Digitalisierung aller Bereiche des alltäglichen Lebens hat sich in Deutschland insbesondere durch die Pandemie beschleunigt. Technologische Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Virtual Reali [...]
Prof.in Dr.in Britta Böckmann Datenbasierte Personalisierung in der Medizin Als angewandte Wissenschaft, die digitale Technologien für die Medizin adaptiert, arbeiten wir sehr interdisziplinär im engen Austausch mit Medizin, Pflege und manchmal auch Gesundheitsökonomie und gleichzeitig in sehr het [...]
Krankenhausinfektionen oder nosokomiale Infektionen betreffen laut Robert-Koch-Institut 400.000 bis 600.000 Menschen jährlich [...]