Automatisiertes Transportkonzept
Im Projekt „AuToRail OWL“ an der HSBI wird ein Konzept für ein ressourcenschonendes Zweiwegefahrzeug zum Transport von Gütern und perspektivisch auch von Personen auf Schiene und Straße entwickelt [...].
Im Projekt „AuToRail OWL“ an der HSBI wird ein Konzept für ein ressourcenschonendes Zweiwegefahrzeug zum Transport von Gütern und perspektivisch auch von Personen auf Schiene und Straße entwickelt [...].
Für eine Zukunft, in der die Mobilität gleichsam individuell und nachhaltig sein soll, spielen die Shared-Mobility-Angebote eine wichtige Rolle. Eine Forschungsgruppe möchte dazu beitragen, sie in Zukunft besser in die nachhaltige Mobilitätsstrategie von Städten und Kommunen einzubinden [...]
Das Forschungsprojekt "Erfassung und Bewertung des baulichen Zustandes von städtischen Radverkehrsanlagen" soll langfristig die Radwegqualität verbessern [...]
Mit dem „Wirtschaftsgut Fahrrad“ befasst sich ein aktueller Forschungsbericht aus dem Institut Arbeit und Technik. Die Forschenden diskutieren in einer Bestandsaufnahme den Wirtschaftsfaktor Fahrrad allgemein und fokussieren daraufhin die Fahrradproduktion in Deutschland [...]
Langfristig sollen durch DigiOnTrack die Kosten für die Wartung von Schienen und Fahrzeugen reduziert werden. Künstliche Intelligenz kommt zum Einsatz, um Instandhaltungsstrategien zu entwickeln. [...]
Ein industrielles Gleichstromnetz mit dem Laden von Fahrzeugen zu kombinieren, um Vorteile synergetisch nutzen zu können, und zusätzlich auch die Batterien der Fahrzeuge durch bidirektionalen Energieaustausch für weitere Aufgaben bereit zu machen: Dieser Aufgabe stellt sich das Projekt DCI4CHARGE [...]
Eine individuelle öffentliche Mobilität, so komfortabel wie die Nutzung des eigenen PKW und mit einer bisher unerreichbaren energetischen Effizienz [...]
Fragen, mit denen sich die Wissenschaftler:innen in dieser nun veröffentlichten Arbeit beschäftigt haben, lauten: Wie können wir zu jedem Zeitpunkt wissen, ob das automatisierte Fahrzeug (AV) in einem sicheren Zustand arbeitet? Und können wir den Sicherheitszustand bereits für mehrere Sekunden im Voraus vorhersagen? [...]
Das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik der Hochschule Bochum forscht zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung von elektrischer Mikromobilität im Projekt Smart City Sustainable Mobility [...]
V2X-Kommunikation, also die Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und seiner Umgebung, einschließlich Netzwerk, Infrastruktur, umliegenden Fahrzeugen, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, ist eine wichtige Technologie zur Erhöhung der Sicherheit und Effizienz von autonomen Fahrzeugen [...]