Beschäftigte für mehr Klimaschutz gewinnen
Im Projekt wurde unter anderem untersucht, wie Arbeitsteams oder -gruppen klimaresilient werden können, anstatt angesichts der existenziellen Bedrohung durch den Klimawandel handlungsunfähig zu werden [...]
Im Projekt wurde unter anderem untersucht, wie Arbeitsteams oder -gruppen klimaresilient werden können, anstatt angesichts der existenziellen Bedrohung durch den Klimawandel handlungsunfähig zu werden [...]
Die Versicherungswirtschaft sollte mehr über ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit kommunizieren, lautet ein Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage vom Fachbereich Wirtschaft der FH Dortmund [...]
Über zwei Jahre lang wurde für das Projekt „Sun“ analysiert, getestet, getüftelt und entwickelt. Was sonst nicht verwertet werden kann und entsorgt werden würde, mündete in ganz neue Produkte [...]
TH Köln optimiert Prototyp zur Methangasernte: Mit Hilfe des neuen Verfahrens lässt sich nun mehr als doppelt so viel Methan aus Stauseen entnehmen wie bisher und gleichzeitig die Stauraumverlandung beheben [...]
Mit dem Projekt EU-FarmBook will die Europäische Union die EU-weite Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die landwirtschaftliche Praxis fördern [...]
Das Solar-Institut Jülich der FH Aachen (SIJ) arbeitet zusammen mit seinen Partnern an einem Verfahren, wie Sonnenenergie anstelle fossiler Energieträger bei der Gewinnung von Phosphat eingesetzt werden kann [...]
FH-Alumna Merle Zorn untersucht am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster im Verbundprojekt DemoSens, wie sich Batterien aus Elektrofahrzeugen effizienter wiederverwerten lassen [...]
Für ein flexibles Stromsystem, das auch bei Flauten und bedecktem Himmel stabil bleibt, sind effiziente Energiespeicher zukünftig daher unverzichtbar. Einen vielversprechenden Ansatz verfolgt ein Team der FH Münster: [...]
Im Rahmen der Europäischen Wasserstoffwoche der Clean Hydrogen Partnership wurde auch ein Projekt ausgezeichnet, an dem das Westfälische Energieinstitut der Westfälischen Hochschule beteiligt ist [...]
Mit dem Ziel, bestehende Kapazitäten zur regenerativen Energieversorgung in Zukunft noch effizienter nutzen zu können, hat ein Forschungsteam der FH Münster einen Workshop mit Vertreter*innen regionaler Energieerzeuger und Industrieunternehmen im veranstaltet [...]