Zukunft des Rheinischen Reviers
Das Graduiertencluster AUFBRUCH fördert mit 12,5 Millionen Euro Bundesmitteln 37 Promovierende im Rheinischen Revier, um nachhaltige Innovationen in der Bioökonomie voranzutreiben [...].
Das Graduiertencluster AUFBRUCH fördert mit 12,5 Millionen Euro Bundesmitteln 37 Promovierende im Rheinischen Revier, um nachhaltige Innovationen in der Bioökonomie voranzutreiben [...].
Wirtschaftsjurist*innen der HSBI bieten umfassende Unterstützung bei der Umsetzung der neuen EU-Ökodesign-Verordnung und des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Mit ihrer Expertise fördern sie sowohl wissenschaftliche als auch wirtschaftliche Entwicklungen [...].
Das Projekt AEM-SPEEDport entwickelt ressourcenschonende, autonome Mobilitätslösungen zur Optimierung der Ground Operations an Flughäfen. Diese Innovationen versprechen eine effizientere und nachhaltigere Organisation des Flughafenverkehrs [...].
In einem einwöchigen handwerklichen Workshop entwickeln Studierende aus Pflanzenbestandteilen erste Bauteile eines "Green Containers", welcher zukünftig energieaufwändig produzierte Metallcontainer ersetzen können soll [...].
Das Forschungsprojekt EcoTecHub Bergkamen, an dem die Hochschule Bochum beteiligt ist, leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und zur Unterstützung der Transformation der ehemaligen Bergbauregion im Kreis Unna [...]
Philipp Viertel, Promovent der Hochschule Bielefeld (HSBI), forscht an KI- basierten Bilderkennungsverfahren für die Pollenzusammensetzung in Honig, um die Analyseverfahren von Honig weniger arbeits- und zeitaufwendig zu gestalten [...].
Digitalisierung wird im Agrar- und Lebensmittelsektor in Zeiten steigender Energiekosten immer wichtiger. Um diesen Wandel in der Grenzregion Deutschland-Niederlande voranzubringen, geht die HS Niederrhein mit einem Projekt an den Start [...].
Ein starkes Projektkonsortium aus Hochschulen, Fraunhofer-Einrichtungen der Region und Unternehmen wird in den kommenden drei Jahren Technologien für automatisierte, schienenbasierte Mobilitätskonzepte voranbringen. Darunter auch die TH OWL [...].
Die TH Köln erforscht im Projekt „ERA3 – Phase II“, unter welchen Bedingungen Deponiesickerwasser mithilfe von Mikroalgen gereinigt werden kann [...].
Zusammen mit deutschen Textilherstellern wollen Wissenschaftler*innen der HS Niederrhein ein chemisches Verfahren zum PET- bzw. Polyesterrecycling weiterentwickeln [...].