Suche
Social Media Links
Laden...

NAW.NRW

NAW.NRW2025-03-17T14:50:03+01:00

Idee und Ziele

Für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft ist die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft eine zentrale Herausforderung. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW verstehen Nachhaltigkeit als komplexes Querschnittsthema mit vielen Dimensionen, wie etwa Klimawandel, Bildung, Energie, Gesundheit und Soziale Sicherheit. Sie bündeln ihre Kompetenzen und Erfahrungen in einer Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW), um tragfähige Lösungen auf die vielfältigen Herausforderungen zu finden.

Die HAW sind im Rahmen der NAW.NRW in allen Kernbereichen der Hochschulen aktiv und wollen so

  • die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern
  • die Durchgriffstiefe und -breite bei nachhaltigkeitsbezogener Forschung und Innovation stärken
  • die Sichtbarkeit der Kompetenzen erhöhen

Selbstverständnis

Die NAW.NRW ist ein ethisch basierter Verantwortungsverbund. Ihre Grundlagen und Zielsetzungen sind im “Positionspapier der LRK HAW NRW zur Nachhaltigkeit” beschrieben.

Sie dient der Entwicklung und Unterstützung von nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten und Kooperationen der 21 Mitgliedshochschulen untereinander sowie mit anderen, insbesondere regionalen Akteur*innen im Nachhaltigkeitskontext.

Die Aktivitäten beziehen sich auf alle Aufgaben der Hochschulen (Lehre, Forschung, Transfer, gesellschaftliche Verantwortung, Infrastruktur und Verwaltung) im Kontext ökologischer, sozialer, ökonomischer und technologischer Entwicklung. Die Interessen, Möglichkeiten und Bereitschaft der Hochschulen bestimmen Umfang und Form der Zusammenarbeit.

Mit ihren gebündelten wissenschaftsbasierten Aktivitäten unterstützt die NAW.NRW die vom Land NRW politisch angestrebte Nachhaltigkeitstransformation und kann das regionale Innovationsökosystem so erheblich stärken.

Organisation

HN NRW/NAW.NRW-Beirat

Der HN NRW/NAW.NRW-Beirat steuert die operative Arbeit und setzt Impluse für die Handlungsfelder der NAW.NRW.

Netzwerkbüro NAW.NRW

Das Netzwerkbüro tauscht sich in regelmäßigen Abständen über Aktivitäten, Erfahrungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Themen der Nachhaltigkeit an den Mitgliedshochschulen des Hochschulnetzwerks aus und berichtet an den Beirat. Es ist auch für die operative Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen im Beirat zuständig.

Kooperation mit HumboldtN

Die NAW.NRW kooperiert seit 2024 mit HumboldtN.

Auf Basis des Koalitionsvertrags „Zukunftsvertrag 2022-2027“ der Landesregierung haben sich beide Nachhaltigkeitsverbünde – HumboldtN und NAW.NRW – zum Ziel gesetzt, ihre jeweiligen Expertisen und Kompetenzen in diesem Kontext weiterzuentwickeln, zu bündeln, ihre bestehenden Initiativen gegenseitig zu öffnen und neue gemeinsame Formate zu entwickeln. Beide Verbünde wollen nicht nur jeweils, sondern auch zusammen Verantwortung übernehmen für die gemeinschaftliche Erarbeitung von Lösungen zu Zukunftsfragen auf wissenschaftlicher Grundlage in ihren gesetzlichen Handlungsfeldern, der Lehre, der Forschung und des Transfers. Universitäten und HAW sind gemeinsam und sich ergänzend noch besser in der Lage, die häufig sehr komplexen Gestaltungsherausforderungen der Transformation aus einer ganzheitlichen Perspektive zu adressieren und dadurch noch zielgerichteter Impulse in die Regional-, Landes- und auch Bundespolitik einzubringen.

Nachhaltige Forschungsprojekte aus den HAW

Gesunde Ernährung On-Demand

06.03.2025|Kategorien: Nachhaltigkeit, Vermischtes|Schlagwörter: |

Ein Forschungsteam unter Leitung der H-BRS möchte herausfinden, ob digitale Technologien einen Beitrag zu gesünderer und nachhaltiger Ernährung in strukturschwachen Regionen leisten kann. In Kooperation mit Lieferdiensten soll der Zugang zu frischen Lebensmitteln auf dem Land verbessert werden. [...]

Innovative Lösung für Notunterkünfte

04.03.2025|Kategorien: Gesellschaft, Nachhaltigkeit|Schlagwörter: |

Die Zahl Flüchtender steigt aufgrund weltweiter Katastrophen- und Konfliktsituationen immer weiter an. Um so wichtiger ist es, dass Schutzsuchende nicht auf Zelte als Unterkunft zurückgreifen müssen. Im Projekt „ModuHaus“ entwickelt die TH OWL eine innovative Lösung für mobile Schutzhütten. [...]

Anpassung an den Klimawandel

26.02.2025|Kategorien: Nachhaltigkeit, Natur & Umwelt|Schlagwörter: |

Als Teil des Projekts „nekO“ bringt die TH OWL zusammen mit Partnern ihre Expertise ein, um innovative Lösungen zur Überflutungsvorsorge und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Nachhaltigskeitsstrategie der Region einfließen. [...]

Teilen Sie diesen Artikel!

Nach oben