Suche
Social Media Links
Laden...

NAW.NRW

NAW.NRW2025-04-02T13:24:27+02:00

Idee und Ziele

Für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft ist die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft eine zentrale Herausforderung. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW verstehen Nachhaltigkeit als komplexes Querschnittsthema mit vielen Dimensionen, wie etwa Klimawandel, Bildung, Energie, Gesundheit und Soziale Sicherheit. Sie bündeln ihre Kompetenzen und Erfahrungen in einer Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW), um tragfähige Lösungen auf die vielfältigen Herausforderungen zu finden.

Die HAW sind im Rahmen der NAW.NRW in allen Kernbereichen der Hochschulen aktiv und wollen so

  • die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern
  • die Durchgriffstiefe und -breite bei nachhaltigkeitsbezogener Forschung und Innovation stärken
  • die Sichtbarkeit der Kompetenzen erhöhen

Selbstverständnis

Die NAW.NRW ist ein ethisch basierter Verantwortungsverbund. Ihre Grundlagen und Zielsetzungen sind im “Positionspapier der LRK HAW NRW zur Nachhaltigkeit” beschrieben.

Sie dient der Entwicklung und Unterstützung von nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten und Kooperationen der 20 Mitgliedshochschulen untereinander sowie mit anderen, insbesondere regionalen Akteur*innen im Nachhaltigkeitskontext.

Die Aktivitäten beziehen sich auf alle Aufgaben der Hochschulen (Lehre, Forschung, Transfer, gesellschaftliche Verantwortung, Infrastruktur und Verwaltung) im Kontext ökologischer, sozialer, ökonomischer und technologischer Entwicklung. Die Interessen, Möglichkeiten und Bereitschaft der Hochschulen bestimmen Umfang und Form der Zusammenarbeit.

Mit ihren gebündelten wissenschaftsbasierten Aktivitäten unterstützt die NAW.NRW die vom Land NRW politisch angestrebte Nachhaltigkeitstransformation und kann das regionale Innovationsökosystem so erheblich stärken.

Organisation

HN NRW/NAW.NRW-Beirat

Der HN NRW/NAW.NRW-Beirat steuert die operative Arbeit und setzt Impluse für die Handlungsfelder der NAW.NRW.

Netzwerkbüro NAW.NRW

Das Netzwerkbüro tauscht sich in regelmäßigen Abständen über Aktivitäten, Erfahrungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Themen der Nachhaltigkeit an den Mitgliedshochschulen des Hochschulnetzwerks aus und berichtet an den Beirat. Es ist auch für die operative Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen im Beirat zuständig.

Kooperation mit HumboldtN

Die NAW.NRW kooperiert seit 2024 mit HumboldtN.

Auf Basis des Koalitionsvertrags „Zukunftsvertrag 2022-2027“ der Landesregierung haben sich beide Nachhaltigkeitsverbünde – HumboldtN und NAW.NRW – zum Ziel gesetzt, ihre jeweiligen Expertisen und Kompetenzen in diesem Kontext weiterzuentwickeln, zu bündeln, ihre bestehenden Initiativen gegenseitig zu öffnen und neue gemeinsame Formate zu entwickeln. Beide Verbünde wollen nicht nur jeweils, sondern auch zusammen Verantwortung übernehmen für die gemeinschaftliche Erarbeitung von Lösungen zu Zukunftsfragen auf wissenschaftlicher Grundlage in ihren gesetzlichen Handlungsfeldern, der Lehre, der Forschung und des Transfers. Universitäten und HAW sind gemeinsam und sich ergänzend noch besser in der Lage, die häufig sehr komplexen Gestaltungsherausforderungen der Transformation aus einer ganzheitlichen Perspektive zu adressieren und dadurch noch zielgerichteter Impulse in die Regional-, Landes- und auch Bundespolitik einzubringen.

Nachhaltige Forschungsprojekte aus den HAW

Energiesysteme der Zukunft für ländlichen Raum

20.06.2023|Kategorien: Energie & Ressourcen, Nachhaltigkeit|Schlagwörter: |

Wie sieht das Energiesystem der Zukunft in der ländlichen Region aus? Dieser Frage ist ein Forschungsteam unserer Hochschule zusammen mit dem Gas- und Wärmeinstitut Essen e.V. (GWI) und B&R Energie GmbH auf den Grund gegangen [...]

Mit Sonnenenergie zu mehr Versorgungssicherheit

20.06.2023|Kategorien: Energie & Ressourcen, Nachhaltigkeit|Schlagwörter: , |

Welche Rolle können Photovoltaikanlagen bei der Stromversorgung von Gesundheitseinrichtungen in Ghana spielen? Dieser Frage ist das deutsch-afrikanische Forschungskonsortium EnerSHelf mit Beteiligung der TH Köln nachgegangen [...]

Transferprojekts THALES

19.06.2023|Kategorien: Gesellschaft, Nachhaltigkeit|Schlagwörter: |

Mit dem Startschuss für „THALES“, das an Nachhaltigkeit orientierte Transferprojekt der Hochschule Bochum in der Metropole Ruhr, haben die Beteiligten aus Wissenschaft, Kommunen Gesellschaft, sowie Unternehmen und Organisationen sich gemeinsam auf den Weg in eine nachhaltigere Zukunft gemacht [...]

Teilen Sie diesen Artikel!

Nach oben