Blockchain-Technologie für den Mittelstand
Das Projekt SOLID2 an der FH Südwestfalen soll digitale Technologie für das Lieferketten-Management kleiner und mittlerer Unternehmen erschließen [...].
Das Projekt SOLID2 an der FH Südwestfalen soll digitale Technologie für das Lieferketten-Management kleiner und mittlerer Unternehmen erschließen [...].
75 Prozent von 1.080 Befragten antworteten mit „Ja“ auf die Frage, ob Windkraftanlagen im Sauerland Sinn machen. 71 Prozent halten Windkraftanlagen für wichtig oder sogar sehr wichtig [...]
„Auswirkungen von Pferdetransporten bei Hitze – Status Quo erfassen, Reduktionsmöglichkeiten identifizieren und Aufklärung fördern“ – so der vollständige Titel des Forschungsprojektes, das mit einer Laufzeit von eineinhalb Jahren bald zum Abschluss kommen wird [...]
Auf dem Gelände der Dortmunder Kokerei Hansa ist am 16. Juni ein aus zwei Gewächshäusern bestehendes Aquaponiksystem in Betrieb gegangen. Aquaponik ist ein nachhaltiges und besonders wasserschonendes System zur Lebensmittelproduktion [...]
Mittels virtueller Institute, die Kompetenzen beider Partnerhochschulen bündeln, soll in den Bereichen digitale Industrie, digitale Geschäftsmodelle und digitale Anwendungen die Digitalisierung in der Region Südwestfalen gestärkt werden [...]
Gemeinsam mit der FH Südwestfalen werden auch die Universitäten in Aachen, Paderborn, München sowie das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz in den nächsten drei Jahren die Automobilindustrie bei der Umstellung auf Elektromobilität und Digitalisierung begleiten und unterstützen [...]
Der Softwaredemonstrator befähigt Unternehmen der Massivumformung aufwandsarm und ohne umfassendes Fachwissen im Bereich Prozessdigitalisierung, Aufwand und Nutzen möglicher Retrofitvorhaben einzuschätzen [...]
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Forschungsprojekt „ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen“ mit 7,1 Millionen Euro. 619 Tausend Euro entfallen davon auf einen Projektanteil der Fachhochschule Südwestfalen. [...]
Wie kann Digitalisierung mit Landwirtschaft verbunden werden? Ein Projektteam der FH SWF entwickelt einen smarten Agrarroboter, der autonom fahren kann und kaum Bodenverdichtung verursacht. [...]
Studierende der FH Südwestfalen arbeiteten im Projekt „HexaGO“ interdisziplinär an der Entwicklung eines verkehrstauglichen Fahrzeugs aus Vulkanfiber. [...]