Künstliche Intelligenz im Einzelhandel
Die Zukunft des Einzelhandels sichern – darin geht es in einem Forschungsprojekt, an dem die Hochschule Niederrhein [...]
Die Zukunft des Einzelhandels sichern – darin geht es in einem Forschungsprojekt, an dem die Hochschule Niederrhein [...]
An der Hochschule Niederrhein soll ein Textil entwickelt werden, dass Patienten nach einem Kreuzbandriss zu einer optimierten Heilung verhelfen soll. Das mit Sensortechnik ausgestattete Textil soll durch Messungen der Bewegungen [....]
Arbeitswelt 4.0, Digital Natives, eLearning – diese Begriffe werden in Industrie und Wirtschaft seit Jahren diskutiert. Wenn die Studierenden von heute und Fachkräfte von morgen damit umgehen sollen, müssen sie entsprechend darauf vorbereitet werden. [...]
Die Hochschule Niederrhein wird im südpolnischen Krakau eine Beamline (Strahlführung) installieren, um diese ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie externen Partnern für Forschungszwecke zur Verfügung [...]
Auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein ist gestern Abend das Textile Innovatorium eröffnet worden. Das kreative Labor ist ein Ort, an dem innovative Ideen aus Unternehmen [...]
Ein kleines Team vom Forschungsinstitut iPattern der Hochschule Niederrhein hat für das National Superconducting Cyclotron Laboratory (NSCL) an der Michigan State University [...]
Das Forschungsvorhaben „ELMAR“ soll in Krefeld die Energiewende weiter vorantreiben. Das Vorhaben steht im Zusammenhang mit dem Energiekonzept der Bundesregierung, welches vorsieht, [...]
Für ein gemeinsames Forschungsprojekt erhalten die Hochschule Niederrhein und mags AöR Fördergelder in Höhe von knapp 500.000 Euro vom Land NRW. Das Projekt wurde von der Empfehlungskommission [...]
Die Hochschule Niederrhein erhält bis zum Jahr 2021 880.000 Euro für ihr Center Textillogistik (CTL), das im vergangenen Jahr in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik gegründet wurde. Das anwendungsnahe [...]
Das Bedrucken von Textilien ist unter ökologischen Gesichtspunkten alles andere als nachhaltig. Grund dafür sind die umfangreichen Wasch-, Trocken- und Fixierprozesse, die ein Textil vor und nach dem Druck durchlaufen muss. [...]