Projekt NeMo.bil
Eine individuelle öffentliche Mobilität, so komfortabel wie die Nutzung des eigenen PKW und mit einer bisher unerreichbaren energetischen Effizienz [...]
Eine individuelle öffentliche Mobilität, so komfortabel wie die Nutzung des eigenen PKW und mit einer bisher unerreichbaren energetischen Effizienz [...]
Im Rahmen des dreijährigen Förderprojekts „effiDCent – Gleichstromgespeiste Stromschienen für effiziente Energieübertragung in Fertigungsstraßen“ hat das iFE ein hocheffizientes Einspeisegerät für industrielle Gleichstromnetze entwickelt. [...]
Das neue Kompetenzzentrum für die digitale Transformation der Lebensmitteltechnologie wurde am 4. Mai 2023 feierlich eröffnet. In der Future Food Factory OWL präsentierten Referenten und Referentinnen aus Politik, Wissenschaft und Industrie ihre Motivation und ihre Ziele hinsichtlich Forschung und Transfer[...]
Mit einer Kick-off-Veranstaltung fiel im März der offizielle Startschuss für das Forschungsnetzwerk SAIL, in dem Wissenschaftler*innen Grundlagen für eine nachhaltige Gestaltung von KI-Komponenten entwickeln.[...]
Sieben Jahre lang hatte das Team gemeinsam mit mehr als 40 Unternehmen und Forschungseinrichtungen Lösungen erarbeitet, wie die Potenziale der Gleichstromtechnik für industrielle Produktionsanlagen genutzt werden können [...]
Zweimal im Jahr werden sich künftig Ärzt*innen, Apotheker*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Case-Manager*innen, Neurlog*innen und weitere Fachkräfte gemeinsam austauschen [...]
Professor Manfred Lux hat während eines Forschungssemesters einen stabilen Werkstoff aus den Blättern des Rohrkolbens entwickelt. Diese Arbeit bildet die Grundlage für die Entwicklung eines nachhaltigen und vielseitig einsetzbaren „Green Container“[...]
Deiche, bei denen der Kern aus mit Boden gefüllten Geotextil-Schläuchen besteht, halten dem Wasserdruck bei Hochwasser deutlich besser Stand als herkömmliche Deiche. Das ist das Ergebnis des Hochwasserschutz-Forschungsprojektes „InnKubaTubes [...]
Die lippische Landschaft soll für den Schutz der biologischen Vielfalt, die Erholung und die Umweltbildung attraktiver gestaltet sowie besser erschlossen werden. Das ist das Ziel des vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen“[...]
Das Fraunhofer-Institut in Lemgo und der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) haben am Innovation Campus in Lemgo einen neuen Forschungsbereich gegründet [...]